Unsere Website ist nicht für deine Browserversion optimiert.

Seite trotzdem ansehen

Zur laufenden Partizipation am regionalen Verkehrskonzept

12. Juli 2024 – Die Mitte Baden begrüsst die Möglichkeit, zu den Massnahmenvorschlägen des regionalen Verkehrskonzeptes Stellung zu nehmen.

Die in insgesamt 51 Themenpapieren vorliegenden Massnahmen sind allerdings noch wenig ausgereift und beruhen oft auf ungeklärten Annahmen. Auf dieser Basis lässt sich aus Sicht der Mitte Baden in absehbarer Zeit kaum eine Stabilisierung oder gar Verbesserung der Verkehrsverhältnisse erreichen.

Verbesserungsvorschläge beim Busbetrieb

Die Mitte Baden begrüsst ausdrücklich die Verbesserungsvorschläge beim Busbetrieb. Allerdings sind die «niedrig hängenden Früchte» bei der Busbevorzugung wie auch bei der Pförtnerung des Verkehrs weitgehend ausgeschöpft. Ohne massive, auch bauliche Verbesserungen bei Knoten wie Brückenkopf Ost oder bei Busspuren wie etwa im Bereich Martinsberg Felsen bleiben die zusätzlichen Busse weiterhin im Verkehr stecken.

Verbesserungsvorschläge für Fussgänger

Die Verbesserungsvorschläge für Fussgänger fallen sehr bescheiden aus. Beim Veloverkehr liegt der Fokus der Planer auf grosszügig dimensionierten «Velobahnen», die der lokalen Bevölkerung wenig nützen. Wer etwa mit dem Velo von Turgi oder vom Kappelerhof zum Zentrum oder zum Bahnhof Baden fahren will, muss weiterhin stark belastete Fahrspuren überqueren, obwohl es kostengünstige andere Lösungen gäbe.

Veloverkehr

Wir fordern der Bevölkerung dienende, rasch realisierende Massnahmen für den lokalen, sicheren Veloverkehr. Auf nutzlose Planungen von Velobahnen abseits der Wohngebiete ist zu verzichten. Die steigende Anzahl an schneller fahrenden E-Bikes muss mitberücksichtigt werden.

Schienenverbindung Bahnhof Baden – Dättwil – Mellingen Heitersberg

Der S-Bahn Viertelstundentakt der SBB aus dem unteren Aaretal via Turgi und bis nach Zürich ist nötig. Eine Schienenverbindung Bahnhof Baden – Dättwil – Mellingen Heitersberg und weiter nach Westen würde der Stadt und der Region sehr viel bringen und ist planerisch sicherzustellen.

Limmattalbahn

Ein Anschluss Baden an die Limmattalbahn ist grundsätzlich sinnvoll. Um die Kosten zu reduzieren, sollten auch Möglichkeiten berücksichtigt werden, auf bereits bestehende Schienenwege (SBB Strecke über Bahnhof Oberstadt) zurückzugreifen. Lobbyarbeit der SBB ist erforderlich. Diese Strecke könnte auch unabhängig von der Limmattalbahn genutzt werden.

Umfahrungstunnels

Sehr kritisch sehen wir auch die seit vielen Jahren diskutierten, teuren Umfahrungstunnel. Die kurze Variante bringt wenig Mehrwert, die lange Variante verlagert den Verkehr von Nussbaumen in den Kappelerhof und verschlechtert die Verbindung zu Turgi.

Brückenkopf Ost

Deutliche Verbesserungen an kritischen Knoten müssen rasch an die Hand genommen werden, damit nicht noch mehr Busse im Stau stehen. Für den sehr anspruchsvollen Brückenkopf Ost der Hochbrücke ist umgehend ein Ideenwettbewerb durchzuführen – warten auf Grossratsbeschlüsse bringt für alle Verkehrsteilnehmende nichts.

 

Allgemeine Bemerkung

Es sollte auf eine sinnvolle, nachhaltige und langfristige Lösung hingearbeitet werden, mit der in fünf Jahren die gleichen Diskussionen nicht wieder neu geführt werden und dann eventuell die eine oder andere mögliche Lösung bereits verbaut worden ist.